Viele DNA-Tests, wie z. B. der MyHeritage DNA-Test, liefern als Teil Ihrer Ergebnisse eine Liste von DNA-Übereinstimmungen. Der DNA-Abgleich identifiziert im Wesentlichen Segmente gemeinsamer DNA zwischen Ihnen und anderen Personen und liefert dann eine Liste von Personen, deren DNA mit Ihrer übereinstimmt.
Aber was genau bedeutet es, gemeinsame DNA zu haben? Bedeutet gemeinsame DNA zwangsläufig, dass Sie miteinander verwandt sind? Hier erfahren Sie, was Sie über gemeinsame DNA wissen müssen.
Was ist gemeinsame DNA?
Das Konzept der „gemeinsamen DNA“ ist eigentlich ein wenig irreführend. Alle Menschen haben eine gemeinsame DNA, nicht nur untereinander, sondern mit jedem Lebewesen auf der Erde! Etwa 99,9 % der menschlichen DNA ist von Mensch zu Mensch identisch.
Wenn wir jedoch im Zusammenhang mit der genetischen Genealogie von gemeinsamer DNA sprechen, beziehen wir uns auf den kleinen Prozentsatz der DNA, der für alle Unterschiede zwischen Menschen verantwortlich ist. Der DNA-Abgleich funktioniert, indem dieser Teil der DNA untersucht und SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms) identifiziert werden: Variationen in Basenpaaren der DNA, die dazu beitragen, Ihre DNA von der der meisten anderen Menschen zu unterscheiden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie der DNA-Abgleich funktioniert.
Wenn Sie also zum Beispiel 50 % Ihrer DNA mit einem Elternteil oder einem Kind teilen, bedeutet das nicht, dass Sie 50 % Ihres gesamten genetischen Codes teilen. Genau wie bei anderen Menschen ist Ihre DNA zu 99,9 % identisch. Wenn Sie 50 % Ihrer DNA mit jemandem teilen, bedeutet das, dass Sie 50 % des relativ kleinen Teils der DNA teilen, der zwischen den Menschen variiert.
Wenn Sie eine DNA-Übereinstimmung auf MyHeritage überprüfen, wird die Menge der gemeinsamen DNA auf der Übereinstimmungskarte und auf der Seite Übereinstimmung überprüfen angezeigt:
Die Menge der gemeinsam genutzten DNA wird in Prozent oder in Centimorgans (cMs) gemessen, einer Einheit zur Messung der Länge von DNA-Abschnitten.
Wie viel DNA teilen Sie mit Ihren Eltern?
Sie erben etwa 50 % Ihrer DNA von jedem Elternteil, also etwa 3700 cM. Beachten Sie, dass der Prozentsatz nicht genau 50 % beträgt, da es bestimmte Teile Ihrer DNA gibt, die Sie nur von Ihrer Mutter (z. B. mitochondriale DNA) oder Ihrem Vater (z. B. das Y-Chromosom) erben.
Wie viel DNA haben Geschwister gemeinsam?
Geschwister teilen in der Regel zwischen etwa 2200 cM und etwa 3400 cM der DNA, also etwa 37,5-61 %. Der Grund dafür, dass die Antwort von Geschwisterpaar zu Geschwisterpaar unterschiedlich ausfällt, ist die Rekombination: Beide haben zwar 50 % ihrer DNA von denselben zwei Personen erhalten, aber die genauen 50 %, die sie geerbt haben, sind zufällig.
Das bedeutet, dass ein bestimmter SNP von einem der Elternteile von beiden Geschwistern, von keinem von ihnen oder nur von einem von ihnen geerbt werden kann. Mehr über die Variationen in der Geschwister-DNA können Sie hier oder hier nachlesen.
Die Ausnahme von dieser Regel sind eineiige Zwillinge: Eineiige Zwillinge haben sich aus einer befruchteten Eizelle entwickelt, die sich in zwei Hälften geteilt hat, was bedeutet, dass sie beide die gleiche DNA-Kombination haben und ihre DNA zu 100 % identisch ist.
Halbgeschwister haben etwa halb so viel DNA wie Vollgeschwister, aber auch hier handelt es sich um einen Durchschnittswert, und der Prozentsatz kann aufgrund von Rekombination variieren.
Gemeinsame DNA-Prozenttabelle
Sie können die unten stehende Tabelle der gemeinsamen DNA einsehen, um zu sehen, wie viel DNA Sie mit verschiedenen Verwandten teilen:
Kann man DNA teilen und trotzdem nicht verwandt sein?
Ja… oder nein, je nachdem, wie Sie „verwandt“ definieren. Wie oben dargelegt, teilen wir die DNA mit allen Menschen und allen Lebewesen. Wir alle haben gemeinsame Vorfahren, es ist nur eine Frage, wie viele Millionen Jahre Sie zurückgehen!
Aber was ist mit den SNPs, die MyHeritage untersucht, um DNA-Übereinstimmungen zu bestimmen? Ist es möglich, DNA-Segmente mit einer Person zu teilen und dass diese Person in Ihren DNA-Übereinstimmungen auftaucht, obwohl Sie keine gemeinsamen Vorfahren aus der jüngeren Vergangenheit haben?
Die Antwort lautet: Ja. Es ist möglich, DNA mit einer Person zu teilen – d. h. identische SNPs zu haben -, die mit Ihnen keinen gemeinsamen Vorfahren aus der jüngeren Vergangenheit hat. Diese Situation wird als „Identität durch Zustand“ (IBS) bezeichnet: Die Ähnlichkeit Ihrer SNPs ist entweder ein unabhängiges, zufälliges Ereignis oder wurde von einem viel weiter entfernten Vorfahren geerbt. „Identität durch Abstammung“ (IDB) liegt vor, wenn Ihre gemeinsamen SNPs von einem jüngeren Vorfahren vererbt wurden.
Je weiter die DNA-Übereinstimmung entfernt ist und je weniger DNA Sie gemeinsam haben, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Sie einen jüngeren gemeinsamen Vorfahren mit dieser Übereinstimmung haben. Dies gilt insbesondere für endogame Populationen, d. h. Populationen, deren Mitglieder über Generationen hinweg innerhalb der Gemeinschaft geheiratet haben – wie z. B. aschkenasische Juden. Mitglieder dieser Populationen können erhebliche Mengen an DNA teilen, ohne einen gemeinsamen Vorfahren zu haben.
Eine wichtige Methode, um festzustellen, ob eine DNA-Übereinstimmung wirklich mit Ihnen verwandt ist, ist ein Blick nicht nur auf die Gesamtmenge der gemeinsamen DNA, sondern auch auf die Länge der gemeinsamen DNA-Segmente. Ein längeres gemeinsames Segment deutet auf eine größere Wahrscheinlichkeit hin, dass Sie verwandt sind. Die Länge des längsten gemeinsamen DNA-Segments wird auf der DNA-Übereinstimmungskarte und auf der Seite DNA-Übereinstimmung überprüfen angezeigt, und Sie können auch alle Ihre gemeinsamen Segmente im Chromosomen-Browser ansehen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Möchten Sie herausfinden, wer die gleiche DNA wie Sie hat? Bestellen Sie Ihr MyHeritage DNA-Kit noch heute.